Seit Gründung des Tibetischen Zentrums (1977) ist das vielseitige Programmangebot für alle, die an Buddhismus und Meditation oder Achtsamkeit und weiteren angrenzenden Themen interessiert sind, die zentrale Säule unserer Aktivitäten. Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist es nicht nötig, dass Sie Buddhistin oder Buddhist sind.
Unser umfassendes Veranstaltungsangebot reicht von offenen Abendmeditationen bis hin zu einem Systematischen Studium des Buddhismus (nebenberuflich und auch als Fernstudium) und dem in Deutschland einzigartigen sechsjährigen Vollzeitstudium des Buddhismus (Dharma-Kolleg) mit jeweils tiefgründigen Studien nach der indo-tibetischen Tradition. Regelmäßig wiederkehrende Termine laden ein, uns ganz unkompliziert kennenzulernen und mitzumachen. Auch Achtsamkeits- oder Körperübungen sind regelmäßig Bestandteil unseres Programmangebotes, das wir außerdem für die unterschiedlichen Generationen der ganzen Familie mit speziellen Angeboten ausgebaut haben. Die Kursformate mit qualifizierten Lehrkräften reichen von Abendveranstaltungen über Tages-Seminare bis hin zu Terminen, die über mehrere Wochen oder sogar Jahre andauern können und qualifizieren uns in Hamburg zu einer anerkannten Bildungseinrichtung.
Wir glauben, dass es zur positiven Schulung der inneren Qualitäten keine Alternative gibt, wenn man zu einer ausgeglichenen, toleranten und friedlichen Gesellschaft beitragen möchte und ein glücklicheres Inneres anstrebt. Die Schulung nach der tibetischen Tradition, die Sie hier kennenlernen, lernen und praktizieren können, ist hierfür eine von zahlreichen empfehlenswerten Methoden. Sie alle ergänzen sich in der Regel bestens und Sie finden in unserem Programm regelmäßig angrenzende Themen und Lehrende aus anderen Traditionen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre WAS WIR TUN, WER WIR SIND.
Das Tibetische Zentrum e. V. hat Anfang 2022 vom Verband der Weiterbildungen in Hamburg das Prüfsiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“ erhalten. Durch die Einhaltung der Qualitätsstandards sollen Teilnehmende vor unseriösen Weiterbildungsangeboten und unfairen Konditionen geschützt werden.
Nachfolgend finden Sie unseren Terminkalender mit allen laufenden Veranstaltungen. Sie finden in jeder Veranstaltung jeweils einen Link zu weiterführenden Informationen. Vorab können Sie auswählen (filtern), ob Sie alle Termine sehen möchten oder einen bestimmten Standort bzw. die Veranstaltungen, welche auch oder ausschließlich online durchgeführt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Buchung von Kursen nach dem Start sind möglich:
Informationen zu Kursen, die bereits begonnen haben, in die man aber noch einsteigen kann, finden Sie hier.
Sie finden hier eine kleine Übersicht der buddhistischen Feiertage, die auch im Tibetischen Zentrum gefeiert werden.
Die Fastenklausur (tib. Nyungne) in Verbindung mit Avalokiteśvara bewirkt bei denen, die Vertrauen in den Dharma haben, eine starke Reinigung von Körper und Geist sowie Freude und Kraft. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosDienstagsmeditation im Tibetischen Zentrum (per Zoom), Lüneburger Heide mit Bhikshuni Sönam Chötso Mehr Infos
Gen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der 1x im Monat stattfindenden Medizinbuddha-Praxis teilzunehmen. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Wir sind jeden 1. und 3. Mittwoch von 19:00 bis 20:00 Uhr unter Tel. 040-298434 110 für Sie erreichbar. Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen, können Sie auch gern eine E-Mail an sangha-hilfe@tibet.de schicken. Mehr Infos
Die Lama Tschöpa (wörtlich: „Verehrung des Lamas“) ist eine Praxis aus dem Tantra. Das Ritual wird in den tibetischen Klöstern regelmäßig durchgeführt. Es ist besonders gedacht für diejenigen, die eine Initiation aus dem Höchsten Yoga-Tantra erhalten haben. Andere InteressentInnen, die Vertrauen in die tantrischen Lehren haben, sind willkommen. Wer möchte, kann Opfergaben wie Gebäck, Obst oder Teelichter mitbringen. Wenn Sie sich mit dem Tibetischen Zentrum verbunden fühlen und Gebete für nahestehende Menschen in Not oder Verstorbene machen lassen möchten, können Sie uns eine Nachricht senden an tz@tibet.de. Mehr Infos
So wie Wolken am Himmel nicht die Natur des Himmels sind oder Schmutz im Wasser nicht die Natur des Wassers ist, so sind die Leidenschaften nicht die Natur des Geistes. Darüber meditieren wir anhand einiger Gleichnisse für die Buddha-Natur, die Maitreya in seiner Schrift Uttaratantra gibt. Die Beispiele versinnbildlichen die Buddhanatur, die noch nicht geweckt ist und die wir durch Lernen, Nachdenken und Meditieren entwickeln können. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Das Arbeitswochenende in Semkye Ling erfüllt gleich mehrere Funktionen: Die Teilnehmenden beteiligen sich an der Pflege und Instandhaltung des Hauses, treffen Dharma-Freunde und praktizieren gemeinsam im Tempel und während der Arbeit. Mehr Infos
Wir treffen uns einmal im Monat sonntags von 14 -15.30 Uhr in der Güntherstrasse. Der Treff richtet sich an Kinder von 7-14 Jahren und bietet Infos rund um Buddha, Austausch zum Dharma im Alltag, Kinderyoga und kurze Meditationen. Anmeldungen sind für die Teilnahme erforderlich. Mehr Infos
In der Regel jeden 1. Montag im Monat (außer an Feiertagen). Die besonderen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lebenszeit erörtern wir im Austausch untereinander und anhand von Meditationen und ausgewählten Texten. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosSo wie Wolken am Himmel nicht die Natur des Himmels sind oder Schmutz im Wasser nicht die Natur des Wassers ist, so sind die Leidenschaften nicht die Natur des Geistes. Darüber meditieren wir anhand einiger Gleichnisse für die Buddha-Natur, die Maitreya in seiner Schrift Uttaratantra gibt. Die Beispiele versinnbildlichen die Buddhanatur, die noch nicht geweckt ist und die wir durch Lernen, Nachdenken und Meditieren entwickeln können. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Tārā ist die schnelle Befreierin und verkörpert das aktive Mitgefühl des erleuchteten Geistes. Ihre Verkörperung im Höchsten Yoga-Tantra ist Cittamaṇitārā. Geshe Pema Samten wird bei der Klausur Erklärungen zur Cittamaṇitārā geben, wobei die gemeinsame Praxis nicht zu kurz kommen wird. Mehr Infos
Für Menschen, die einen schwerkranken Angehörigen begleiten oder pflegen oder die bereits den Verlust eines Freundes oder Verwandten erlitten haben, bietet die Sangha-Hilfe geleitete Meditationen an, die helfen können, die veränderte, Situation anzunehmen, Abschied zu nehmen und eigene Ressourcen zu stärken oder wiederzuentdecken. Jeden 2. Montag im Monat. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Lhabab Dütschen ist einer der vier buddhistischen Hauptfeiertage. An diesem Tag erinnern wir uns an den Herabstieg des Buddha aus dem Himmel der Dreiunddreißig, wo er seiner Mutter und anderen Göttern den Dharma lehrte. Praxis im Rahmen der Dienstagsmeditation Mehr Infos
Mit Bhikshuni Thubten Choedroen gibt es in Semkye Ling die Möglichkeit, Praxis zur Liebenden Güte durchzuführen. Einmal im Monat wird sie eine Meditation dazu anleiten. Wer vor Ort oder in der Nähe ist, ist herzlich eingeladen. Spenden sind willkommen. Mehr Infos
Ab Juni bieten Studierende des Dharma-Kollegs ca. einmal im Monat ein Lektüre-Café an. Gemeinsam lesen und sprechen wir auf Deutsch die Inhalte des englischsprachigen Buches Approaching the Buddhist Path. Am Anfang eines Treffens wird nochmal das letzte Treffen inhaltlich zusammengefasst. Mehr Infos
So wie Wolken am Himmel nicht die Natur des Himmels sind oder Schmutz im Wasser nicht die Natur des Wassers ist, so sind die Leidenschaften nicht die Natur des Geistes. Darüber meditieren wir anhand einiger Gleichnisse für die Buddha-Natur, die Maitreya in seiner Schrift Uttaratantra gibt. Die Beispiele versinnbildlichen die Buddhanatur, die noch nicht geweckt ist und die wir durch Lernen, Nachdenken und Meditieren entwickeln können. Mehr Infos
Die Lama Tschöpa (wörtlich: „Verehrung des Lamas“) ist eine Praxis aus dem Tantra. Das Ritual wird in den tibetischen Klöstern regelmäßig durchgeführt. Es ist besonders gedacht für diejenigen, die eine Initiation aus dem Höchsten Yoga-Tantra erhalten haben. Andere InteressentInnen, die Vertrauen in die tantrischen Lehren haben, sind willkommen. Wer möchte, kann Opfergaben wie Gebäck, Obst oder Teelichter mitbringen. Wenn Sie sich mit dem Tibetischen Zentrum verbunden fühlen und Gebete für nahestehende Menschen in Not oder Verstorbene machen lassen möchten, können Sie uns eine Nachricht senden an tz@tibet.de. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Die Vorbereitenden Übungen (Tibetisch Ngöndro Sag-dschang) dienen dazu, den Geist von negativen Eindrücken zu reinigen und gute Anlagen („Verdienste“) zu sammeln. Die Vorbereitung des Geistes ist sehr wichtig, wenn wir mit Hilfe der Meditation Fortschritte auf dem Pfad machen wollen. Mehr Infos
Wir alle fallen. Immer. Wir fallen in Unsicherheiten, Träume, Vorbehalte, Wünsche, Abschiede. Wir finden uns, geprägt durch die Ereignisse der vergangenen Jahre vermehrt in individuellen und kollektiven Krisensituationen wieder, die uns manchmal ratlos, vielleicht auch hilflos erscheinen lassen. Unsere Leben sind dicht geworden, die Zusammenhänge komplex, bisweilen undurchschaubar. Kann uns Meditation in Zeiten der existenziellen Bedrohung helfen? Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosDienstagsmeditation im Tibetischen Zentrum (per Zoom), Lüneburger Heide mit Bhikshuni Sönam Chötso Mehr Infos
So wie Wolken am Himmel nicht die Natur des Himmels sind oder Schmutz im Wasser nicht die Natur des Wassers ist, so sind die Leidenschaften nicht die Natur des Geistes. Darüber meditieren wir anhand einiger Gleichnisse für die Buddha-Natur, die Maitreya in seiner Schrift Uttaratantra gibt. Die Beispiele versinnbildlichen die Buddhanatur, die noch nicht geweckt ist und die wir durch Lernen, Nachdenken und Meditieren entwickeln können. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosMuss heute leider ausfallen: Tschöd-Praxis. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Dies ist ein Gesprächskreis für alle, die sich für den Lamrim („Stufenweg zur Erleuchtung“) interessieren sowie für Studenten als Ergänzung zum Lamrim-Studium. An einem Samstag im Monat treffen wir uns in Semkye Ling. Neben Erläuterungen der Inhalte geht es auch darum, Meditationserfahrungen zu sammeln. Wir beschäftigen uns mit dem ganzen Stufenweg. Der Einstieg jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich vorher einmalig an unter: 05193/9821809. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei 12 Personen. Spenden sind willkommen.Mehr Infos
Nachdem die Yoga-Anleitung von Maik Littig (Erzieher und ausgebildeter Yoga-Lehrer) auf dem Sommercamp bei Kindern und Jugendlichen großen Anklang gefunden hat und immer mal wieder danach gefragt wurde, bieten wir ab November einmal im Monat in schöner Atmosphäre im Tempel von HH-City Yoga für Kinder und Jugendliche an. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr Infos