Herzlich Willkommen auf der Webseite des Tibetischen Zentrums e.V., Hamburg

Das Tibetische Zentrum vermittelt den Buddhismus nach der tibetischen Überlieferung und zahlreiche weitere Inhalte und Übungen in Verbindung mit der Geistesschulung. Es steht seit der Gründung 1977 unter der Schirmherrschaft S.H. des 14. Dalai Lamas.

Sie finden auf unserer Webseite Informationen über uns, den Buddhismus, Meditation und ergänzende Themen sowie ein umfangreiches Angebot an Kursen, Meditationen und Veranstaltungen für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Das Spektrum reicht von der Einstiegsmeditation bis hin zum tiefgründigen Studium des Buddhismus. Mitmachen kann man bei uns digital von überall auf der Welt sowie analog an drei Standorten (Hamburg-Berne, Hamburg-City, Lüneburger Heide), an denen fast täglich auch Vor-Ort-Termine stattfinden. Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist keine Religionszugehörigkeit erforderlich.

NEU: Mit englischer Synchronübersetzung! Das Sommercamp in Semkye Ling ist jedes Jahr ein ganz besonderes Dharma-Fest für die ganze Familie. In diesem Jahr geht es weiter mit der zweiten Hälfte der 123 Verse des berühmten indischen Meisters Nāgārjuna, Brief an einen Freund, die Geshe Pema Samten gewohnt tiefgründig und humorvoll lehren wird.

Das Veranstaltungsprogramm mit den Terminen des aktuellen Halbjahres und einigen längerfristigen Terminen steht in der aktualisierten Version zur Verfügung. Im diesem PDF befinden sich ebenfalls die Links zu den jeweiligen Veranstaltungsdetails.

24.03. - 02.06.23 | 8 Termine (HH Berne) In diesem Seminar mit Maria Petersen erlernen wir gemeinsam in der Gruppe Meditationstechniken, die zu mehr Konzentration, Ruhe und Gelassenheit führen, mit Übungen zur Entfaltung von Liebe und Mitgefühl für sich selbst und andere sowie Gleichmut.

Die Praxis der Meditation findet ihren Weg auch in die Arbeitswelt. Unternehmen vertrauen auf ihre Kraft zur Förderung von Kreativität, Resilienz und Führungsfähigkeit beim Aufbau einer gesunden, menschlichen Firmenkultur. Termine und Preise auf Anfrage an Heike Schmick über tz@tibet.de. (Foto: von Gerd Altmann auf Pixabay)

08. - 10.04.23 | Mit Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick. Was alle Buddhas und Bodhisattvas wirklich erfreut, ist Mitgefühl. Geshe Pema Samten wird uns erklären, was unter Chandrakirtis Aussage zu verstehen ist und wie wir es alltagstauglich üben können.

Diese Veranstaltung muss leider vorverlegt werden: neuer Termin: 01.04.23 (ursprünglicher Termin war der 18.06.23). Am Samstag wird Geshe Pema Samten eine Initiation in die Weiße Tārā geben. Tārā ist eine der bekanntesten Gottheiten im buddhistischen Tantra und eine weibliche Buddha-Erscheinung.

06. - 10.04.23 | Mit Oliver Petersen und Hilke Beyer. An den Ostertagen erlernen wir Meditationsformen des tibetischen Buddhismus und tauschen uns in der Gemeinschaft darüber aus. Wichtige Themen sind dabei die Besinnungs- und Konzentrationsschulung, die Entwicklung positiver, liebevoller Emotionen und das heilsame Verhalten im Alltag.

Im Modul II (25. - 30.03.) des Kurses Ost/West mit Jürgen Manshardt geht es um allgemeine Grundsätze der Ethik, die sich bei genauerer Betrachtung als kniffliger heraustellen, als vermutet. (Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay)

14. - 16.04.23 | Fr. (18 Uhr) - So. (ca. 13 Uhr) mit Bhikṣu Gen Lobsang Choejor. Die Vorbereitenden Übungen (Tibetisch Ngöndro Sag-dschang) dienen dazu, den Geist von negativen Eindrücken zu reinigen und gute Anlagen („Verdienste“) zu sammeln.

ab 02.04.23 (15 Sonntage 14-17.30 Uhr) mit Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung: Elisabeth Steinbrückner. Kommentar über das unübertreffliche Kontinuum des Mahayana. Ein grundlegendes Werk der buddhistischen Lehre des Mahayana, welches die Natur des Geistes auf eine Art, die den Lehren des Tantra ähnlich ist, erklärt.