Herzlich Willkommen auf der Webseite des Tibetischen Zentrums e.V., Hamburg

Das Tibetische Zentrum vermittelt den Buddhismus nach der tibetischen Überlieferung und zahlreiche weitere Inhalte und Übungen in Verbindung mit der Geistesschulung. Es steht seit der Gründung 1977 unter der Schirmherrschaft S.H. des 14. Dalai Lamas.

Sie finden auf unserer Webseite Informationen über uns, den Buddhismus, Meditation und ergänzende Themen sowie ein umfangreiches Angebot an Kursen, Meditationen und Veranstaltungen für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Das Spektrum reicht von der Einstiegsmeditation bis hin zum tiefgründigen Studium des Buddhismus. Mitmachen kann man bei uns digital von überall auf der Welt sowie analog an drei Standorten (Hamburg-Berne, Hamburg-City, Lüneburger Heide), an denen fast täglich auch Vor-Ort-Termine stattfinden. Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist keine Religionszugehörigkeit erforderlich.

Nachträglicher Einstieg noch bis Februar 2025 möglich. Freuen Sie sich auf lebendiges Lernen in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Umfassende Kenntnisse des Buddhismus nach der indo-tibetischen Tradition stehen im dreijährigen Grundstudium auf dem Lehrplan. Im Vertiefungsstudium (bis acht Jahre) geht es um weiterführende Kenntnisse in Philosophie, Meditation und Lebensführung sowie um das Studieren von klassischen buddhistischen Texten und deren praktische Anwendung.

Das neue Veranstaltungsprogramm mit den Terminen des kommenden Halbjahres und einigen längerfristigen Terminen steht nun zur Verfügung! Im diesem PDF befinden sich ebenfalls die Links zu den jeweiligen Veranstaltungsdetails.

Auch in diesem Jahr wird wieder das traditionelle Sommercamp in Semkye Ling stattfinden und Geshe Pema Samten wir diesmal eine Einweihung in die Gelbe Tara geben. Merken Sie sich gerne schon einmal den 24. Juli - 03. August 2025 vor. :-)

03. - 06.03.25 | Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick. Das Große Mitgefühl (Mahåkaruna) ist der Wunsch, angesichts der unzähligen Leiden der Lebewesen, sie alle von ihrem Schmerz zu befreien. Diese Einstellung bringt unendliche Vorzüge mit sich. Khen Rinpoche Geshe Pema Samten wird uns alltagstauglich aufzeigen, wie wir unser Mitgefühl in schwierigen Zeiten beibehalten und sogar weiter ausbauen können.

ab 08./09.02.25. Über mehrere Jahre hinweg (insgesamt 2-4 Jahre mit 9 Wochenenden pro Jahr) kommentiert Geshe Pema Samten dieses maßgebliche Werk der Gelug-Tradition des Tibetischen Buddhismus. Die Tradition des „Stufenwegs zur Erleuchtung“ geht auf den großen indischen Meister Atisha zurück.

03. - 12.02.25 | 9 Tage mit Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung: Elisabeth Steinbrückner. Geshe Sönam Namgyäl wird die Bedeutung von Guru Yoga anhand der Lama Tschöpa erklären. Die Lama Tschöpa (wörtlich: „Verehrung des Lamas“) ist eine Praxis aus dem Tantra. Es ist besonders gedacht für diejenigen, die eine Initiation aus dem Höchsten Yoga-Tantra erhalten haben.

26.01.25 | So. 11 - 13 Uhr. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden vor dem Hintergrund der buddhistischen Sicht auf das Sterben und den Tod zu befähigen, eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung zu erstellen.

17. - 23.02.25 | 6 Tage in Semkye Ling mit Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung: Elisabeth Steinbrückner. Bei dieser Klausur widmen wir uns ausführlich den Übungen für höchste Praktizierende mit dem Schwerpunkt Vollkommenheit der Weisheit - dem 6. Paramita. Diese Klausur steht im Zusammenhang mit dem buddhistischen Vollzeitstudium (Dharma-Kolleg) und ist auch für Nichtteilnehmer des Kollegs offen.

Wir, das Tibetische Zentrum e.V., suchen zum frühestmöglichen Termin für unsere vegetarische/vegane Küche jemanden für die ganzjährige Verpflegung von Seminarteilnehmenden. Die Anzahl der Stunden ist flexibel.

01.02.25 | So. 11 - 13 Uhr. Wie lernen Menschen glücklich, friedvoll und verantwortungsvoll miteinander zu leben? Und wie können Bildungseinrichtungen junge Menschen darin unterstützen? SEE Learning (Soziales, emotionales und ethisches Lernen) ist ein Bildungsprogramm, das an der Emory Universität in Atlanta, USA für den internationalen Einsatz entwickelt wurde.

Anders, als ursprünglich geplant, feiern wir am 16.02. (NICHT am 14.02.) den 68. Geburtstag unseres geschätzten Lehrers, Khen Rinpoche Geshe Pema Samten, am Standort in Hamburg Berne im Anschluss an die Initiation in Buddha Amitayus.

17.02. - 07.04.25 | 7 Termine. Mit Heiterkeit und Tiefsinn gehen wir in Austausch und Gespräch über diese herausfordernde und früchtetragende Lebenszeit. Wir werden uns von spirituellen Ansätzen und Texten inspirieren lassen und einige buddhistische Methoden anwenden.

Nachträglicher Einstieg noch möglich. Mit (NEU) Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung Elisabeth Steinbrückner, Frank Dick. An zehn Sonntagen wird das 9. Kapitel des in Versen verfassten Klassikers Bodhisattvacāryāvatāra von Śāntideva (7./8. Jahrhundert) erklärt. Zentrales Thema von Śānti­devas Weisheitskapitel ist die rechte Erkenntnis der Leerheit (Śūnyatā). Die Leerheit besagt das Fehlen einer vermeintlich autonomen Existenz der Phänomene.