Seit Gründung des Tibetischen Zentrums (1977) ist das vielseitige Programmangebot für alle, die an Buddhismus und Meditation oder Achtsamkeit und weiteren angrenzenden Themen interessiert sind, die zentrale Säule unserer Aktivitäten. Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist es nicht nötig, dass Sie Buddhistin oder Buddhist sind.
Unser umfassendes Veranstaltungsangebot reicht von offenen Abendmeditationen bis hin zu einem Systematischen Studium des Buddhismus (nebenberuflich und auch als Fernstudium) und dem in Deutschland einzigartigen sechsjährigen Vollzeitstudium des Buddhismus (Dharma-Kolleg) mit jeweils tiefgründigen Studien nach der indo-tibetischen Tradition. Regelmäßig wiederkehrende Termine laden ein, uns ganz unkompliziert kennenzulernen und mitzumachen. Auch Achtsamkeits- oder Körperübungen sind regelmäßig Bestandteil unseres Programmangebotes, das wir außerdem für die unterschiedlichen Generationen der ganzen Familie mit speziellen Angeboten ausgebaut haben. Die Kursformate mit qualifizierten Lehrkräften reichen von Abendveranstaltungen über Tages-Seminare bis hin zu Terminen, die über mehrere Wochen oder sogar Jahre andauern können und qualifizieren uns in Hamburg zu einer anerkannten Bildungseinrichtung.
Wir glauben, dass es zur positiven Schulung der inneren Qualitäten keine Alternative gibt, wenn man zu einer ausgeglichenen, toleranten und friedlichen Gesellschaft beitragen möchte und ein glücklicheres Inneres anstrebt. Die Schulung nach der tibetischen Tradition, die Sie hier kennenlernen, lernen und praktizieren können, ist hierfür eine von zahlreichen empfehlenswerten Methoden. Sie alle ergänzen sich in der Regel bestens und Sie finden in unserem Programm regelmäßig angrenzende Themen und Lehrende aus anderen Traditionen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre WAS WIR TUN, WER WIR SIND.
Das Tibetische Zentrum e. V. hat Anfang 2022 vom Verband der Weiterbildungen in Hamburg das Prüfsiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“ erhalten. Durch die Einhaltung der Qualitätsstandards sollen Teilnehmende vor unseriösen Weiterbildungsangeboten und unfairen Konditionen geschützt werden.
Nachfolgend finden Sie unseren Terminkalender mit allen laufenden Veranstaltungen. Sie finden in jeder Veranstaltung jeweils einen Link zu weiterführenden Informationen. Vorab können Sie auswählen (filtern), ob Sie alle Termine sehen möchten oder einen bestimmten Standort bzw. die Veranstaltungen, welche auch oder ausschließlich online durchgeführt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Buchung von Kursen nach dem Start sind möglich:
Informationen zu Kursen, die bereits begonnen haben, in die man aber noch einsteigen kann, finden Sie hier.
Sie finden hier eine kleine Übersicht der buddhistischen Feiertage, die auch im Tibetischen Zentrum gefeiert werden.
Heute mit Oliver Petersen zum Thema "Hingabe". Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Vajrapani (Sanskrit: Halter des Vajra), ist einer der acht großen Bodhisattvas des Mahayana-Buddhismus und gehört zur Vajra-Buddhafamilie. Er gilt als die Verkörperung der Tatkraft aller Buddhas. Daher wird er meist in stehender, zornvoller Haltung abgebildet, die seine Aktivität symbolisiert. Seine Tatkraft enthält jedoch auch einen großen Aspekt von Weisheit, die durch das dritte Auge, sowie die ihn umgebenden Weisheits-Flammen dargestellt werden. Mehr Infos
Dies ist ein Gesprächskreis für alle, die sich für den Lamrim („Stufenweg zur Erleuchtung“) interessieren sowie für Studenten als Ergänzung zum Lamrim-Studium. An einem Samstag im Monat treffen wir uns in Semkye Ling. Neben Erläuterungen der Inhalte geht es auch darum, Meditationserfahrungen zu sammeln. Wir beschäftigen uns mit dem ganzen Stufenweg. Der Einstieg jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich vorher einmalig an unter: 05193/9821809. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei 12 Personen. Spenden sind willkommen.Mehr Infos
Wir treffen uns einmal im Monat sonntags von 14 -15.30 Uhr in der Güntherstrasse. Der Treff richtet sich an Kinder von 7-14 Jahren und bietet Infos rund um Buddha, Austausch zum Dharma im Alltag, Kinderyoga und kurze Meditationen. Anmeldungen sind für die Teilnahme erforderlich. Mehr Infos
Nachdem die Yoga-Anleitung von Maik Littig (Erzieher und ausgebildeter Yoga-Lehrer) auf dem Sommercamp bei Kindern und Jugendlichen großen Anklang gefunden hat und immer mal wieder danach gefragt wurde, bieten wir ab November einmal im Monat in schöner Atmosphäre im Tempel von HH-City Yoga für Kinder und Jugendliche an. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Jeden 1. Dienstagabend im Monat findet unterfachkundiger Leitung eine Einführung in den Buddhismus statt. Eine Teilnahme online über den Livestream ist auch möglich: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosDie Jugend hat zurecht viele Fragen, die oft philosophischer Natur sind. Wie würde der Buddha darauf antworten? Hat er überhaupt antworten? Und sind das die einzig richtigen Antworten? In einem ganz ungezwungenen Rahmen können junge Menschen Heike Schmick in unserer gemütlichen Villa in der City mit ihren offenen Fragen löchern oder anderen dabei zuhören. Mehr Infos
Wir stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. In unserem Leben erfahren wir Freudvolles und Leidhaftes. Gerade bei belastenden und persönlichen Themen kann es hilfreich sein, sich mit jemandem auszutauschen. Bei diesem Angebot ist ein Mitglied der Sangha-Hilfe jeden ersten Dienstag im Monat vor der Meditation im Tibetischen Zentrum HH-Berne und hat ein offenes Ohr für Sie. Mehr Infos
Wir sind jeden 1. und 3. Mittwoch von 19:00 bis 20:00 Uhr unter Tel. 040-298434 110 für Sie erreichbar. Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen, können Sie auch gern eine E-Mail an sangha-hilfe@tibet.de schicken. Mehr Infos
Studierende des Dharma-Kollegs biten ca. einmal im Monat ein Lektüre-Café an. Gemeinsam lesen und besprechen wir die Inhalte eines Dharmabuches. Am Anfang eines Treffens wird nochmal das letzte Treffen inhaltlich zusammengefasst. Mehr Infos
Heute mit Oliver Petersen zum Thema "Formen der Hingabe". Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
In diesem Seminar werden unter der Anleitung des erfahrenen Meditationslehrers Oliver Petersen grundlegende Techniken der Geistesschulung vermittelt. In einführenden Vorträgen wird das Potential der Entwicklung des Geistes erläutert und im Anschluss zunächst die grundlegende Fähigkeit der Achtsamkeit vermittelt. Mehr Infos
Für Menschen, die einen schwerkranken Angehörigen begleiten oder pflegen oder den Verlust eines Freundes oder Verwandten erlitten haben, bietet dieser Abend die Möglichkeit zum Austausch um die veränderte, Situation anzunehmen, Abschied zu nehmen und eigene Ressourcen zu stärken oder wiederzuentdecken. Jeden 2. Montag im Monat. Eine formlose Anmeldung per e-mail ist zum bis Freitag der Vorwoche erforderlich. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosHeute mit Oliver Petersen zum Thema “Vier Siegel des Buddhadharma“. Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Stress, negative Emotionen und Ängste belasten heute immer mehr Menschen. In diesem Seminar mit Maria Petersen und Anja Kern, die langjährige Tutorinnen im Systematischen Studium des Buddhismus und Absolventinnen der Ausbildung zur Meditationslehrerin sind, erlernen wir gemeinsam in der Gruppe Meditationstechniken, die zu mehr Konzentration, Ruhe und Gelassenheit führen, mit Übungen zur Entfaltung von Liebe und Mitgefühl für sich selbst und andere sowie Gleichmut. Mehr Infos
Die weibliche Gottheit Vajrayoginī wird manchmal als die Essenz des Cakrasaṃvara-Tantras bezeichnet. Die Praxis gilt als relativ einfach und sehr förderlich, um in dieser schwierigen Zeit Fortschritte zu machen. Geshe Pema Samten wird die Initiation in Vajrayoginī nach der Tradition Naropas („Naro Kachöma“) geben. Diese Initiation gilt als Voraussetzung, um an dem geplanten Seminar "Ein Kommentar zur Vajrayoginī-Praxis" direkt im Anschluß im Mai 2023 teilnehmen zu können. Mehr Infos
Gen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der 1x im Monat stattfindenden Medizinbuddha-Praxis teilzunehmen. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
Bei diesem Seminar wird Geshe Pema Samten einen weiterführenden Kommentar zur Vajrayoginī-Praxis geben. Der Kommentar umfasst die Erzeugungs- und Vollendungsstufe und geht u.a. auf die 11 Yogas von Vajrayoginī ein. Geshe Pema Samten wird in der Vor- und Nachmittagssitzung Erklärungen geben, die dann in der Morgen- und Abendsitzung mit Frank Dick im Rahmen der Sadhana-Praxis eingeübt werden. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosHeute mit Susan Petersen zum Thema "Mahamudra". Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
In diesem Tages-Workshop wollen wir Lu Jong, das Heilyoga der traditionellen tibetischen Medizin, gemeinsam praktizieren und seine ausgleichenden Wirkungen auf unseren Körper und Geist erfahren. Wir werden uns mit der feinstofflichen Anatomie und Physiologie beschäftigen und der Frage nachgehen, wie Krankheiten aus Sicht der traditionellen tibetischen Medizin entstehen und welche Möglichkeiten wir haben, durch eine der Konstitution entsprechende Ernährung und Bewegung unseren Körper gesund zu erhalten und unser Wohlbefinden zu erhöhen. Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Montagabend unter qualifizierter Anleitung eine Meditation in Stille durchzuführen. Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung Mehr Infos
Dienstagsmeditation im Tibetischen Zentrum, Lüneburger Heide mit Bhikshuni Sönam Chötso Mehr Infos
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Dienstagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosAn den Ostertagen erlernen wir unter Anleitung des Meditationslehrers Oliver Petersen Meditationsformen des tibetischen Buddhismus und tauschen uns in der Gemeinschaft darüber aus. Wichtige Themen sind dabei die Besinnungs- und Konzentrationsschulung, die Entwicklung positiver, liebevoller Emotionen und das heilsame Verhalten im Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf der Achtsamkeitspraxis mit Atembeobachtung und Gehmeditation. Wir üben uns zeitweise im Schweigen. Die Übungen helfen, den Dharma auch im Alltag umzusetzen. Ergänzend werden Yogaübungen angeleitet. Mehr Infos
Achtung, am Karfreitet findet keine Abendmeditation statt! Alle Interessenten sind herzlich willkommen, jeden Freitagabend unter qualifizierter Anleitung gemeinsam zu meditieren. Oder seien Sie per Livestream dabei: www.youtube.com/user/TibetischesZentrumeV Weitere Beschreibungen zur Meditationsanleitung
Mehr InfosGen Lobsang Choejor bietet allen Interessierten an, per Zoom an der morgendlichen Tschöd-Praxis teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alte Praxis des sog. „Abschneidens“, welche normalerweise und im besten Fall nur nach entsprechenden Einweihungen/Ermächtigungen durchgeführt wird. Wer dieser Praxis aber ein Vertrauen entgegen bringt, kann ebenfalls teilnehmen. Ein Zuhören ohne Rezitation ist auch möglich. Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Hier geht es zum Zoom-Meeting Mehr Infos
An Karfreitag wird Khen Rinpoche Geshe Pema Samten eine Initiation in Kurukulla geben. Kurukulla wird häufig mit der Roten Tara gleichgesetzt, obwohl sich viele Darstellungen Kurukullas von Darstellungen der roten Tara unterscheiden. Gleichfalls wird sie als eine buddhistische Dakini, die aus dem Lande Uddiyana stammt und als Göttin angesehen. Im Hevajra-Tantra wird Kurukulla als Emanation des Shri Hevajra gesehen. Mehr Infos
Über die Ostertage wird Khen Rinpoche uns die Inhalte dieses Wunschgebetes näher bringen. Der große tibetische Meister Tsongkhapa führt uns in diesem als Wunschgebet verfassten Text die wesentlichen Stufen des Pfades zur Erleuchtung vor Augen. Viele vergangene Meister sahen in diesen Versen eine tiefgründige Anleitung für ein spirituelles Leben. Mehr Infos